Ein Haus für zwei Wohneinheiten in ländlicher Umgebung mit hohem Komfort in Massivbauweise, sehr niedrigem Energieverbrauch und auf Basis rein regenerativer Energieträger.
Ein Haus für zwei Wohneinheiten in ländlicher Umgebung mit hohem Komfort in Massivbauweise, sehr niedrigem Energieverbrauch und auf Basis rein regenerativer Energieträger.
Beim Passivhaus werden die Wärmeverluste über die gesamte Gebäudehülle, also Bodenplatte, Wände, Fenster und Dach durch dessen besondere Güte auf ein Minimum beschränkt. Durch die guten Dämmwerte und die Nutzbarmachung ‘passiver Wärmegewinne‘ in Form von Sonneneinstrahlung, Abstrahlwärme von Bewohnern und Haushaltsgeräte lässt sich der jährliche Verbrauch eines Wohnhauses auf weniger als 15 kWh pro Quadratmeter im Jahr beschränken, das entspricht 1,5l Heizöl. Eine Kompfortlüftungsanlage verbessert zusätzlich die Energiebilanz indem mittels Wärmetauscher die Frischluftzufuhr vorgewärmt und automatisch geregelt werden kann. Es lässt sich das Haus aber natürlich auch ganz konventionell über Fenster lüften. Wichtige Bestandteile eines Passivhauses sind außerdem Luftdichtheit und eine kompakte Gebäudeform. Insbesondere bei Planung und Ausführungsbegleitung ist hier das Know-How eines Spezialisten gefragt. Das gesamte Gebäude ist mit Fußbodenheizung ausgestattet. Die Wärmeerzeugung erfolgt bei diesem Haus ausschließlich regenerativ, – mit je einem Holzofen pro Einheit + Solaranlage. Es können bei einem Passivhaus aber alle geläufigen Heizsysteme eingesetzt werden.
Das Passivhaus wurde von dem Physiker Dr. Wolfgang Feist vor knapp 30 Jahren entwickelt und ist heute ein weit verbreiteter, bewährter Gebäudestandard. Das Konzept zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Energieverbrauch aus. In Österreich und der Schweiz werden öffentliche Neubauten in der Regel nur noch nach diesem Standard gebaut. Wir haben die Zertifizierung zum European Passivhouse Designer bereits im Jahr 2011 erlangt.
Fotos 1-3 Sebastian Schels, Fotos 4-15 AB. Projekt in Kooperation mit Leuschner von Gaudecker (LPH 1-4) und architekturbüro axel baudendistel (Teile aus LPH 3, und LPH 5-9)